4 Tipps wie Sie Pflanzen im Gewächshaus sicher überwintern
Damit Sie Gewächshaus und Pflanzen unbeschadet über den Winter bekommen, zeige ich Ihnen in diesem Artikel, was Sie alles beachten müssen und mit welchen Equipment Sie dies am einfachsten umsetzen können.
Wenn es auf den Winter zugeht, verändert sich die Natur – und auch ihre Pflanzen im Gewächshaus stimmen sich auf die kühle Jahreszeit ein. Praktisch dabei: Viele Blumen, Obst- und Gemüsesorten können durchaus überwintern und im nächsten Jahr weiter wachsen, sofern Sie Ihnen die richtige Pflege zukommen lassen.
- Geeignete Gewächshäuser zum überwintern
- Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintern [VIDEO]
- Die optimale Temperatur im Gewächshaus
- Tipp 1: Mehr Wärme für Ihre Pflanzen mit einer Gewächshausheizung
- Tipp 2: Sorgen Sie im Gewächshaus für genug Licht
- Tipp 3: Pflanzen während der Winterzeit richtig gießen
- Tipp 4: Regelmäßig Lüften und Pflanzen auf Schädlinge prüfen
Sie möchten ihre Pflanzen sicher über den Winter bringen? Dann machen Sie ihr Gewächshaus winterfest. Unter dem nachfolgenden Button erfahren Sie alles wichtige rund ums Winter-Gewächshaus und zeigen ihnen auch gleich noch geeignete Produkte mit denen Sie ihre Pflanzen gut überwintern können.
Geeignete Gewächshäuser zum überwintern
Das Angebot und die Preise gelten nur noch für:
Einfach & unkompliziert: Foliengewächshäuser für den Winter
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe XL [VIDEO] | Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe L | Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe M [VIDEO] |
Preis |
ab 399,00 € |
289,90 € | ab 239,00 € inkl. 19% MwSt. |
Bewertung | |||
Gewächshaus-Größe | 6.15m² | 3.10m² | 3.10m² |
Länge x Breite x First-/Traufhöhe | Ø340 X 280 cm | Ø200 x 240 cm | Ø200 x 150 cm |
Gerüst Material | Stahl verzinkt | Stahl lackiert | Stahl verzinkt |
Gerüst Farbe | silber | silber | silber |
Dachform | Zeltdach | Zeltdach | Zeltdach |
Folien-Material | Folie verstärkt (PVC) | Folie verstärkt (PVC) | Folie verstärkt (PVC) |
Folien-Dicke | 130g/m² | 130g/m² | 130g/m² |
Folien-Farbe | weiss | weiss | weiss |
Folie UV-beständig? | |||
Fenster vorhanden? | |||
Fenster Anzahl | - | 1 | - |
Fenster-Art | - | 1x Seiten-Fenster | - |
Zubehör | Tragetasche zum Verstauen | Tragetasche zum Verstauen | - |
Modell Vergleich | - | - | - |
Preis |
ab 399,00 € |
289,90 € | ab 239,00 € inkl. 19% MwSt. |
Details » Preis prüfen » | Details » Preis prüfen » | Details » Preis prüfen » |
Die besten Alu-Gewächshäuser für den Winter mit 16 mm Scheiben
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Beckmann Alu-Gewächshaus • Allplanta 1 • silber • 8,37m² | Beckmann Alu-Gewächshaus • Allplanta 1 • grün • 8,37m² | Beckmann Tomatenhaus • PLH Größe 2 • Alu silber • 2,15m² |
Preis | inkl. 19% MwSt. | inkl. 19% MwSt. | ab 1.049,95 € inkl. 19% MwSt. |
Bewertung | |||
Gewächshaus-Größe | 8.37m² | 8.37m² | 2.15m² |
Länge x Breite x First-/Traufhöhe | 310 x 270 x 242/160 cm | 310 x 270 x 242/160 cm | 201 x 107 x 183/172 cm |
Gewächshausplatten Art | Dreifachstegplatten | Dreifachstegplatten | Dreifachstegplatten |
Gewächshausplatten Material | Polycarbonat | Polycarbonat | Polycarbonat |
Gewächshausplatten Dicke | 16mm | 16mm | 16mm |
Gewächshausplatten Farbe | halb-transparent | halb-transparent | halb-transparent |
UV-beständig? | |||
Gerüst Material | Aluminium eloxiert | Aluminium pulverbeschichtet | Aluminium eloxiert |
Gerüst Farbe | silber | grün | silber |
Dachrinne vorhanden? | |||
Dachform | Satteldach | Satteldach | Pultdach |
Fenster vorhanden? | |||
Fenster-Anzahl | 1 | 1 | 1 |
Fenster-Art | 1x Dach-Fenster | 1x Dach-Fenster | 1x Dach-Fenster |
Zubehör | - | - | Bodenanker |
Modell Vergleich | - | - | Vergleich » |
Preis | inkl. 19% MwSt. | inkl. 19% MwSt. | ab 1.049,95 € inkl. 19% MwSt. |
Details » Jetzt Angebot prüfen » | Details » Jetzt Angebot prüfen » | Details » Preis prüfen » |
Die besten Alu-Gewächshäuser für den Winter mit 10 mm Scheiben
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | KGT Gewächshaus • Lilie IV • anthrazit • 12,75m² | KGT Gewächshaus • Lilie IV • silber • 12,75m² | Juliana Gewächshaus Premium 10.9 • Alu anthrazit • SDPL 10mm • 10,9m² |
Bewertung | |||
Gewächshaus-Größe | 12.75m² | 12.75m² | 10.89m² |
Länge x Breite x First-/Traufhöhe | 429 x 297 x 268/183 cm | 429 x 297 x 268/183 cm | 368 x 296 x 255/160 cm |
Gewächshausplatten Art | Hohlkammerplatten | Hohlkammerplatten | Doppelstegplatten |
Gewächshausplatten Material | Polycarbonat | Polycarbonat | Polycarbonat |
Gewächshausplatten Dicke | 10mm | 10mm | 10mm |
Gewächshausplatten Farbe | halb-transparent | halb-transparent | halb-transparent |
UV-beständig? | |||
Gerüst Material | Aluminium eloxiert | Aluminium eloxiert | Aluminium pulverbeschichtet |
Gerüst Farbe | anthrazit | silber | anthrazit |
Dachrinne vorhanden? | |||
Dachform | Satteldach | Satteldach | Satteldach |
Fenster vorhanden? | |||
Fenster-Anzahl | 1 | 1 | 4 |
Fenster-Art | 1x Dach-Fenster | 1x Dach-Fenster | 4x Dach-Fenster |
Zubehör | automatischer Fensterheber | automatischer Fensterheber | - |
Modell Vergleich | - | - | - |
Jetzt Angebot prüfen » | Jetzt Angebot prüfen » | Details » Jetzt Angebot prüfen » |
Einfach & unkompliziert: Foliengewächshäuser für den Winter
Modell | Gewächshaus-Größe | Länge x Breite x First-/Traufhöhe | Gerüst Material | Gerüst Farbe | Dachform | Folien-Material | Folien-Dicke | Folien-Farbe | Folie UV-beständig? | Fenster vorhanden? | Fenster Anzahl | Fenster-Art | Zubehör | Modell Vergleich | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe XL [VIDEO] | 6.15m² | Ø340 X 280 cm | Stahl verzinkt | silber | Zeltdach | Folie verstärkt (PVC) | 130g/m² | weiss | - | - | Tragetasche zum Verstauen | - | ab 399,00 € | Details » Preis prüfen » | ||
2 |
|
Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe L | 3.10m² | Ø200 x 240 cm | Stahl lackiert | silber | Zeltdach | Folie verstärkt (PVC) | 130g/m² | weiss | 1 | 1x Seiten-Fenster | Tragetasche zum Verstauen | - | 289,90 € | Details » Preis prüfen » | ||
3 |
|
Bio Green Winter-Gewächshaus Tropical Island Zelt Größe M [VIDEO] | 3.10m² | Ø200 x 150 cm | Stahl verzinkt | silber | Zeltdach | Folie verstärkt (PVC) | 130g/m² | weiss | - | - | - | - | ab 239,00 € inkl. 19% MwSt. | Details » Preis prüfen » |
Die besten Alu-Gewächshäuser für den Winter mit 16 mm Scheiben
Modell | Gewächshaus-Größe | Länge x Breite x First-/Traufhöhe | Gewächshausplatten Art | Gewächshausplatten Material | Gewächshausplatten Dicke | Gewächshausplatten Farbe | UV-beständig? | Gerüst Material | Gerüst Farbe | Dachrinne vorhanden? | Dachform | Fenster vorhanden? | Fenster-Anzahl | Fenster-Art | Zubehör | Modell Vergleich | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Beckmann Alu-Gewächshaus • Allplanta 1 • silber • 8,37m² | 8.37m² | 310 x 270 x 242/160 cm | Dreifachstegplatten | Polycarbonat | 16mm | halb-transparent | Aluminium eloxiert | silber | Satteldach | 1 | 1x Dach-Fenster | - | - | Details » Jetzt Angebot prüfen » | ||||
2 |
|
Beckmann Alu-Gewächshaus • Allplanta 1 • grün • 8,37m² | 8.37m² | 310 x 270 x 242/160 cm | Dreifachstegplatten | Polycarbonat | 16mm | halb-transparent | Aluminium pulverbeschichtet | grün | Satteldach | 1 | 1x Dach-Fenster | - | - | Details » Jetzt Angebot prüfen » | ||||
3 |
|
Beckmann Tomatenhaus • PLH Größe 2 • Alu silber • 2,15m² | 2.15m² | 201 x 107 x 183/172 cm | Dreifachstegplatten | Polycarbonat | 16mm | halb-transparent | Aluminium eloxiert | silber | Pultdach | 1 | 1x Dach-Fenster | Bodenanker | Vergleich » | ab 1.049,95 € inkl. 19% MwSt. | Details » Preis prüfen » |
Die besten Alu-Gewächshäuser für den Winter mit 10 mm Scheiben
Modell | Gewächshaus-Größe | Länge x Breite x First-/Traufhöhe | Gewächshausplatten Art | Gewächshausplatten Material | Gewächshausplatten Dicke | Gewächshausplatten Farbe | UV-beständig? | Gerüst Material | Gerüst Farbe | Dachrinne vorhanden? | Dachform | Fenster vorhanden? | Fenster-Anzahl | Fenster-Art | Zubehör | Modell Vergleich | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
KGT Gewächshaus • Lilie IV • anthrazit • 12,75m² | 12.75m² | 429 x 297 x 268/183 cm | Hohlkammerplatten | Polycarbonat | 10mm | halb-transparent | Aluminium eloxiert | anthrazit | Satteldach | 1 | 1x Dach-Fenster | automatischer Fensterheber | - | Jetzt Angebot prüfen » | ||||
2 |
|
KGT Gewächshaus • Lilie IV • silber • 12,75m² | 12.75m² | 429 x 297 x 268/183 cm | Hohlkammerplatten | Polycarbonat | 10mm | halb-transparent | Aluminium eloxiert | silber | Satteldach | 1 | 1x Dach-Fenster | automatischer Fensterheber | - | Jetzt Angebot prüfen » | ||||
3 |
|
Juliana Gewächshaus Premium 10.9 • Alu anthrazit • SDPL 10mm • 10,9m² | 10.89m² | 368 x 296 x 255/160 cm | Doppelstegplatten | Polycarbonat | 10mm | halb-transparent | Aluminium pulverbeschichtet | anthrazit | Satteldach | 4 | 4x Dach-Fenster | - | - | Details » Jetzt Angebot prüfen » |
Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintern [VIDEO]
Das mittlere Florino Gewächshauszelt bzw. Überwinterungszelt finden Sie hier.
Für die, die das etwas größer Gewächshauszelt mögen: Hier gibt es das große Florino XL Gewächshauszelt
Die optimale Temperatur im Gewächshaus
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kalt- und Warmgewächshaus. Während in einem kalten Gewächshaus auf Heizquellen komplett bis größtenteils verzichtet werden kann, ist in einem temperierten Gewächshaus eine Wärmequelle in Form einer Gewächshausheizung Pflicht. Bei der HEizung fürs Gewächshaus können Sie zwischen einer elektrischen oder gasbetriebenen Gewächshausheizung wählen.
Das Kaltgewächshaus steht für Temperaturen von maximal 5 bis 10°C (sofern Sie einen Frostwächter installieren) und bietet beispielsweise Oleander oder Olivenbäumchen gute Überwinterungsmöglichkeiten.
Im Warmgewächshaus hingegen herrschen immer mehr als 11°C, teilweise sogar mehr als 15°C, die wärmeliebenden Pflanzen wie Orangenbäumchen, aber auch manchen anderen, eher exotischen Zimmerpflanzen gut zu Gesicht stehen.
Jede Pflanze hat ihre eigenen Ansprüche an Licht-, Temperatur- und Bodenverhältnisse. Achten Sie bei der Bestückung ihres Gewächshauses also nach Möglichkeit darauf, Pflanzen zu finden, die in diesen Punkten auch im Winter gut miteinander harmonieren.
Wenn Sie ein kühles Garten-Gewächshaus mit durchschnittlich 10°C Raumtemperatur besitzen, ist es der optimale Überwinterungsort für Oleander, Fuchsien oder Petunien. In einer Unterkunft mit einer Gewächshausheizung und Temperaturen zwischen 10° und 15°C machen sich Wandelröschen und Agaven recht gut.
Wie Sie es schaffen, Ihre Pflanzen und Gemüsearten über den Winter hinweg weiter zu züchten oder nur zu überwintern erfahren Sie jetzt im folgendem Abschnitt.
Tipp 1: Mehr Wärme für Ihre Pflanzen mit einer Gewächshausheizung
Die wesentliche Grundbedingung für solche Temperaturen ist dann natürlich eine Gewächshausheizung, denn die Sonne alleine schafft diese Wärmeleistung nicht. Von daher sollten Sie sich rechtzeitig um das passende Heizsystem kümmern, denn wenn die ersten frostigen Nächte kommen, wird die Zeit bereits sehr knapp.
Elektrischer Frostwächter für’s Gewächshaus
Mit einem sehr guten Frostwächter fürs Gewächshaus wie der von Bio Green können Sie problemlos das Gewächshaus auf Temperaturen halten und Ihre Pflanzen so zu optimalen Temperaturen überwintern.
Dieser Gewächshausheizung mit Frostwächter-Funktion ist so stark, dass man damit problemlos ein 5 bis 10m² großes Gewächshaus sehr gut beheizen kann. Der Hersteller Bio Green bietet so eine Gewächshausheizung mit Frostwächter-Funktion schon für die 100 EURO rum an.
Wenn schon eine Heizung vorhanden ist, diese aber keine automatische Abschaltfunktion hat, empfiehlt es sich einen zusätzlichen Thermostaten zwischen zuschalten, welches die Umgebungstemperatur misst und beim Erreichen den Heizkörper zu- bzw. ausschaltet.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines leistungsfähigen gasbetriebenen Heizgebläses. Diese Variante ist vor allem so leistungsstark, dass sie auch große Gewächshäuser ab 20m² gut temperieren können. Jedoch müssen Sie bei dieser Variante leider den Startvorgang immer selber vornehmen, da hier kein Frostwächter mit an Board ist.
Lassen Sie Ihre Pflanzen also nicht frieren und schaffen Sie mit einer Gewächshausheizung eine zusätzliche Wärmequelle in Ihrem Gewächshaus.
Tipp 2: Sorgen Sie im Gewächshaus für genug Licht
Sobald die ersten Schneeflocken gefallen sind und sich auf’s Gewächshausdach gelegt haben, dringt mit der Zeit kaum noch genug Sonnenlicht durch die lichtundurchlässige Schneeschicht hindurch.
Der Schnee isoliert zwar Pflanzen im Freien wunderbar gegen Kälte, hat bei Gewächshäusern aber eher Nach- als Vorteile: Er hält das Licht ab und kann gerade für Foliengewächshäuser schnell zu einer schweren Last werden und die Folie beschädigen.
Glasgewächshäuser mit Einscheibensicherheitsglas und Gewächshäuser mit Hohlkammerplatten aus PVC, Acrylglas oder Polycarbonat und einer Aluminium-Konstruktion halten dagegen etwas mehr aus. Dank der stabilen Aluminium-Konstruktion bricht das Häuschen in aller Regel nicht so schnell zusammen.
Doch auch hier darf der Schnee nicht so hoch werden, dass die Gerüst-Konstruktion Schaden nehmen könnte – und weil viele Pflanzen recht lichthungrig sind, sollten Sie den Schnee tagsüber vom Gewächshausdach entfernen und die Sonne ins Innere lassen.
Für den Fall, dass das Wetter oder Ihr Zeitmanagement das Entfernen einer dünnen, aber dichten Schneeschicht zeitnah nicht zulassen oder die Sonne mehrere Tage am Stück nicht scheint, ist die Installation eines zusätzlichen Beleuchtungssystems eine Überlegung wert. So bekommen Ihre Pflanzen auch bei einem voll eingeschneiten Gewächshaus noch genug Licht.
Zusätzlich zum einsetzenden Schneefall werden auch die Tage jetzt immer kürzer. Draußen wird es langsam aber sicher immer zeitiger dunkler. Auf Lange Sicht sind die Überwinterungschancen für’s Gemüse- und Obst gleich Null. Ausreichend Licht ist die Grundlage, damit die Pflanzen auch die Winterzeit unbeschadet überstehen können.
Hier ein paar Ideen, womit Sie zusätzliche Licht (und Wärmequelle) schaffen können. Passen Sie bei den hitzestarken Halogon-Strahlern aber auf, dass die Lichtquelle nicht zu nah an den Blättern ist, da es sonst evtl. zu Verbrennung an der Pflanze kommt.
- Halogen-Strahler (plus zusätzlicher Wärmequelle)
- LED-Fluter (stromsparend)
- spezielle Gewächshaus LED (fördert den Pflanzen-Wachstum)
Bei den LED-Flutern können Sie beispielsweise auf eine einfache aber sparsame 20 Watt Leuchte setzen (äquivalent zur 200W Halogenlampe) oder wer es noch etwas ausgefeilter haben möchte, der kann auch gleich eine spezielle LED-Wachstumslampe in sein Gewächshäuschen stellen. Zusätzlich können Sie natürlich alle Lampen noch mit einer Schaltzeituhr steuern, damit Sie nicht den ganzen Tag leuchten müssen und somit unnötig Geld für Strom ausgeben.
Bringen Sie also unbedingt mehr Licht ins Gewächshaus und lassen Sie ihre Pflanzen nicht im Dunklen stehen.
Tipp 3: Pflanzen während der Winterzeit richtig gießen
Darüber hinaus sollten Sie auf die passende Wassermenge für die jeweilige Pflanzenart schauen. Es empfiehlt sich daher, den Feuchtigkeitsstand der Erde regelmäßig zu prüfen und nur selten bei echtem Bedarf zu gießen.
Es stimmt nämlich nicht, dass Pflanzen die über den Winter im Gewächshaus stehen, per se keinerlei Wasser benötigen. Anderseits sollten Sie Ihre Pflanzen natürlich auch keinesfalls übergießen. Eine guter Mittelweg ist hier also gefragt.
Insbesondere bei Gewächsen, die kühl überwintern und zu sehr im Wasser stehen, beginnen die Wurzeln eher zu faulen und die Pflanzen sind nur noch selten zu retten.
Als Faustregel gilt: Je wärmer die Räumlichkeit und je feuchtigkeitsliebender das Gewächs, desto häufiger müssen Sie gießen. Dabei benötigen Kakteen natürlich weniger Wasser als beispielsweise Tomaten.
Prüfen Sie jedoch vorher, ob die Pflanze noch genug Wasser hat. Gießen Sie vor allem im nicht-beheizten Gewächshaus nach Möglichkeit in der Mittagszeit, damit die Erde zum Abend hin wieder etwas trocknen kann und dadurch nicht so leicht einfriert. Ab Februar, wenn die Temperaturen wieder leicht ansteigen, können Sie die Wasserzufuhr wieder etwas verstärken.
Tipp 4: Regelmäßig Lüften und Pflanzen auf Schädlinge prüfen
Ansonsten ist ein regelmäßiger Luftaustausch an frostfreien Tagen für die Pflanzen sehr gut – und auch eine regelmäßige Schädlings- und Krankheitskontrolle lohnt sich auf jeden Fall. Blattläuse und Spinnmilben haben im Winter leider Fortpflanzungszeit und freuen sich über einen engen Pflanzenstand.
Schauen Sie deshalb am besten regelmäßig mal bei Ihren grünen Mitbewohnern vorbei und kontrollieren die Blätter nach eventuellen Schädlingen. Außerdem können Sie somit auch gleich noch prüfen, ob die Gewächshausheizung richtig arbeitet und es nicht zu kalt oder warm im Glashaus ist.